Recettes pour Thermomix
5.4 May 17, 2025- 8.4
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Audio book version of the book, incl. E-book
Ich und mein Zwang: Kampferfahrungen - stationär und ambulant
Die Gedankenzwänge begannen schon in der Kindheit immerzu in ihrem Kopf zu kreisen. In der Pubertät kam der Waschzwang hinzu, außerdem die dauernde zwanghafte Vorstellung, sich oder anderen etwas antun zu können, verrückt, gefährlich und unberechenbar zu sein. Bis die Diagnose „Zwang“ endlich gestellt war, hatte Anonyma schon einen weiten, schweren Weg hinter sich, nicht ahnend, wie viele Betroffene unter der gleichen Krankheit leiden. Denn über Zwänge wird nicht gern geredet, sie sind nach wie vor ein Tabu. Viele Zwangserkrankte leiden still, versuchen, ihr Problem vor ihren Mitmenschen zu verbergen und wissen nicht, wo sie sich Hilfe suchen können. Anonyma wollte sich ihrem Zwang nicht ergeben. Sie suchte und fand Wege und Mittel, ein Leben zu meistern, das ihr in den schlimmsten Zeiten nicht mehr lebenswert erschien. In diesem Buch beschreibt sie ihren täglichen Kampf mit dem Zwang, unterschiedliche Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfemethoden, aber auch ihren Umgang mit sich und ihrer Umwelt.
1. Exposé (7:55 Min)
2. Von der Therapie gegen Zwänge (1:44 Min)
3. Hinein in meine tiefste Angst: Stationärer Aufenthalt in der Psychiatrie (22:12 Min)
4. Ein Exkurs: Die Phänomenologie des Zwangs (10:40 Min)
5. Ambulante Therapie (1:48 Min)
6. Hilfe zur Selbsthilfe: Zuhause ist der Zwang am stärksten (13:45 Min)
7. „Talk to him": Gespräche mit dem Zwang (7:47 Min)
8. Die 4-Schritte-Methode nach J. Schwartz (18:47 Min)
9. Deja-vu in der Konfrontation: Was ich total vergessen hatte! (13:39 Min)
10. Die Anfänge im Zwang - „Nun kannst du schwanger werden!" (7:33 Min)
11. „Du bist genauso verrückt wie deine Tante!" (8:09 Min)
12. Berufliche „Karriere": Der Zwang mischt immer mit (9:53 Min)
13. Ressourcensuche: Was entspannt mich? Was macht mir Spaß? (6:19 Min)
14. Sport: Joggen (3:58 Min)
15. Die Pferde und das Reiten (10:01 Min)
16. Das Schreiben (5:38 Min)
17. Steigerung der sozialen Kompetenzen: „Das kann die sowieso nicht!" (19:11 Min)
18. Bin ich immer der Verlierer? Trennung von alten Freunden (7:05 Min)
19. Neue Freundschaften entstehen (3:34 Min)
20. Familiäre Atmosphäre in der Selbsthilfegruppe (11:11 Min)
21. Eine Funktion des Zwangs: In der Isolation verweilen (4:12 Min)
22. Ursachenforschung? Familienstrukturen und Lernmodelle (20:04 Min)
23. Qigong: Es ist, wie es ist. (11:32 Min)
24. Die Klopfakupressur (9:15 Min)
25. Medikamente und Verhaltenstherapie (8:11 Min)
Gesamtspieldauer 4 Stunden, 4 Minuten